Die neuen Soundcore Liberty 4 Pro im Test – Premium-Features zum Mittelklasse-Preis?

Soundcore Liberty 4 Pro

1. Einleitung – Warum ist dieses Produkt interessant?

Mit den Soundcore Liberty 4 Pro bringt Anker im Jahr 2025 ein Paar True-Wireless-Kopfhörer auf den Markt, das High-End-Features wie adaptive Geräuschunterdrückung (ANC), Hi-Res Audio mit LDAC, Qi-Ladefunktion und Multipoint-Konnektivität zu einem Preis von nur 130 bis 150 Euro verspricht. In einer Zeit, in der Premium-Modelle locker über 250 Euro kosten, weckt das sofort Interesse bei technikaffinen Musikliebhabern mit einem mittleren Budget.

Ich habe die Liberty 4 Pro in den letzten zwei Wochen ausgiebig getestet: im Homeoffice, unterwegs in Bus und Bahn, im Gym und auf Reisen. Wie schlagen sie sich im Alltag? Und können sie klanglich mit teureren Modellen mithalten? Dieser Test liefert klare Antworten.


2. Design und Verarbeitung

Beim Auspacken der Liberty 4 Pro wird sofort klar: Hier hat Soundcore an der Qualität gearbeitet. Das Ladecase wirkt edel, kompakt und überzeugt mit einem kleinen Touchdisplay, das Akkustand und Verbindungsstatus anzeigt. Die Ohrhörer selbst sitzen sicher im Ohr, auch bei intensiven Bewegungen, und sind angenehm leicht.

Die Verarbeitungsqualität ist für diese Preisklasse überdurchschnittlich. Das Case lässt sich bequem öffnen, die Magnete halten die Hörer fest. Die IPX4-Zertifizierung sorgt für Schutz gegen Schweiß und Spritzwasser, was sie zu einem guten Begleiter für Sport macht.


Soundcore Liberty 4 Pro

3. Technische Daten und Performance

Klang & Codecs: Dank LDAC-Unterstützung bieten die Liberty 4 Pro echtes Hi-Res Audio. Der Klang ist ausgewogen, mit präsentem Bass, klaren Mitten und differenzierten Höhen. In der Soundcore-App lässt sich das Klangbild individuell anpassen.

Adaptive ANC: Das adaptive Noise Cancelling passt sich automatisch der Umgebung an. In der Bahn wird das Rumpeln deutlich reduziert, im Büro stören Gespräche kaum noch. Wer mag, kann manuell nachjustieren oder den Transparenzmodus aktivieren.

Akku & Laden: Mit rund 8 Stunden Laufzeit (6 Stunden mit ANC) und über 30 Stunden mit dem Case liegt die Ausdauer im oberen Mittelfeld. Besonders praktisch: Die Schnellladefunktion liefert in 5 Minuten bis zu 4 Stunden Hörzeit. Auch Qi-Wireless-Charging ist mit an Bord.

Konnektivität: Multipoint erlaubt die gleichzeitige Verbindung mit zwei Geräten – etwa Laptop und Smartphone. Die Bluetooth-Verbindung (Version 5.3) ist stabil, die Reichweite solide. Auch die App-Integration überzeugt mit vielen Optionen: EQ, Touchsteuerung, Firmware-Updates.


4. Praxis-Test: Alltag mit den Liberty 4 Pro

Im Alltag machen die Liberty 4 Pro richtig Spaß. Beim Musikhören im Zug verschwindet die Umgebung fast vollständig. Gespräche, Rattern der Schienen, all das wird effektiv herausgefiltert. Gleichzeitig bleibt der Klang druckvoll und detailliert – kein „Dumpfer ANC-Sound“ wie bei manchen Konkurrenzprodukten.

Beim Telefonieren überzeugen die vier Mikrofone mit aktiver Rauschunterdrückung. Gesprächspartner berichten von klarer Stimmübertragung, auch bei Wind.

Im Fitnessstudio sitzen die Kopfhörer fest im Ohr. Die Touchbedienung funktioniert zuverlässig, auch mit leicht feuchten Fingern. Besonders hervorzuheben: Der „HearID“-Test in der App erstellt ein individuelles Klangprofil, das tatsächlich einen spürbaren Unterschied macht.


5. Vergleich mit der Konkurrenz

In der Preisklasse bis 150 Euro treten die Liberty 4 Pro gegen starke Gegner wie die Sony Linkbuds S und Teufel Real Blue TWS 3 an.

Sony Linkbuds S: Leichter, aber mit schwächerem Bassfundament. Das ANC ist solide, aber weniger anpassungsfähig. Keine LDAC-Unterstützung.

Teufel Real Blue TWS 3: Sehr guter Klang mit Fokus auf Ausgewogenheit, aber ohne LDAC. Die App ist weniger umfangreich, das Case wirkt klobiger.

Die Liberty 4 Pro bieten das rundeste Gesamtpaket: Hi-Res-Klang, starkes ANC, Multipoint und kabelloses Laden sind in dieser Kombination in der Klasse selten.


6. Pro und Contra

Pro:

  • Sehr guter Klang mit LDAC & individueller Anpassung
  • Adaptives ANC auf hohem Niveau
  • Qi-Ladefunktion & Schnellladen
  • Multipoint Bluetooth 5.3
  • Komfortabler Sitz, hochwertige Verarbeitung
  • Umfangreiche App mit vielen Funktionen

Contra:

  • Kein aptX (nur AAC, SBC, LDAC)
  • Touchdisplay im Case eher Spielerei
  • Kein IPX7 („nur“ Spritzwasserschutz)

7. Fazit: Soundcore Liberty 4 Pro Test

Die Soundcore Liberty 4 Pro überzeugen auf ganzer Linie. Sie bringen Features mit, die sonst eher in der 250€+-Klasse zu finden sind, und liefern dabei echten Hi-Res-Klang, effektives ANC, praktische Alltagstools wie Multipoint und kabelloses Laden.

Für 130 bis 150 Euro bekommt man hier ein extrem gutes Gesamtpaket. Wer auf aptX verzichten kann und keinen Wasserschutz fürs Schwimmen braucht, findet mit den Liberty 4 Pro eine echte Preis-Leistungs-Empfehlung.

Kaufempfehlung für alle, die Premium-Sound und Funktionen zum Mittelklasse-Preis suchen.

In-Ear Kopfhörer

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert